Studium der Medizin in Aachen und München, Abschluss 1990
Promotion 1993
Ärztliche Tätigkeit seit 1990 mit Aus- und Weiterbildung in Gynäkologie (Frauenklinik r. d. Isar, München)
Chirurgie (Kreisklinik München Pasing, Pfaffenhofen an der Ilm und Rinecker-Klinik München)
Innere Medizin (Kreisklinik München Pasing und Stadtkrankenhaus Friedberg)
Weiterbildung in Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren in der Praxis Dr. Grassl in München.
Ausbildung in Arbeitsmedizin an der Bayerischen Akademie für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin sowie im Betriebsärztlichen Zentrum München.
Anerkennung zum Facharzt für Allgemeinmedizin 1995.
Zusatzbezeichnung Chirotherapie 1996.
Fachkunde Arbeitsmedizin, Strahlenschutz, Rettungsdienst, Praktische Geriatrie und geriatrische Rehabilitation, Ultraschalldiagnostik und Gastroskopie.
Anerkennung zum Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin 2004
Anerkennung Betriebsmedizin 2006
Anerkennung Ernährungsmedizin 2006
Anerkennung als Gelbfieberimpfstelle 2003
Ermächtigung zum Hautkrebsscrenning 2008
Zulassung für die Disease-Managment-Programme Diabetes, KHK, Asthma/COPD, art. Hypertonie durch die Kassenärztliche Vereinigung Bayern
bis 2012 Delegierter im Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München Stadt und Land
vormals Delegierter im Bayerischen Hausärzteverband/Bezirk München Stadt und Land
Mitglied der Geschäftsführung des Betriebsärztlichen Zentrum München
Ärztlicher Leiter der Untersuchungsstelle Innenstadt des Betriebsärztlichen Zentrum München
Mitglied des Prüfkollegiums der Bayerischen Landesärztekammer für Facharztprüfungen
Schwerpunkte der ärztlichen Tätigkeit:
In der Inneren Medizin: EKG, Ergometrie, 24-Std.-EKG und 24-Std.-Blutdruckmessung, die Gastroenterologie (Ultraschalldiagnostik und Gastroskopie), die Endokrinologie mit Schwerpunkt Diabetologie, Fettstoffwechseltherapie und Schilddrüsenerkrankungen (Schildrüsensonographie), sowie die Pulmonologie.
Arbeits-/Betriebsmedizin Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorge- und Eignungsuntersuchungen. Betriebsärztliche Betreuung von Unternehmen am Betriebsstandort
An Naturheilverfahren werden bevorzugt: Phytotherapie (Einsatz pflanzlicher Arzneimittel), die Ozonbehandlung (Ozonzersetzung des körpereigenen Blutes und Reinfusion), Eigenbluttherapie (homöopathische Aufbereitung des körpereigenen Blutes und Reinjektion) sowie in Einzelfällen die chirotherapeutische Behandlung.
Weitere Interessenschwerpunkte: Anti-Aging-Medizin (Verzögerung des Alterungsprozesses) mit orthomolekularer Infusionstherapie (hochdosierte Gabe von Mineralstoffen, Antioxydantien und Vitaminen), Hormontherapie und Osteoporoseprophylaxe.